Das melancholische Mädchen (2019)
Film von Susanne Heinreich
Feministisches Filmkunstwerk
Bester Spielfilm 2019 Filmfestival Max Ophüls Preis
"Der Preis für den Besten Spielfilm geht an ein Filmkunstwerk, das in beschwingtem und elegantem Ton, mit präzisen analytischen Worten und in pastellfarbenen minutiös durchgestalteten Bildern die Odyssee einer jungen Frau im Dazwischen des postmodernen Kultur- und Identitätsüberflusses erzählt. Mit ironischer Genauigkeit und humoriger Schlagfertigkeit trifft der Film in seiner Übersetzung feministischer Theorien pausenlos den Nagel auf den Kopf. Ein Film, dem es endlich gelingt, eine Sprache für eine ganze Generation von traurigen Mädchen zu finden und sich im Grunde seinen Preis im Film zu Recht schon selbst verliehen hat." Jurybegründung Max-Ophüls-Preis
DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN
Deutsche Originalversion mit englischen Untertiteln
German language with English subtitles
Das melancholische Mädchen
Kinostart: 27. Juni 2019 • DE/FR/DK 2019 • Länge: 80 Minuten • Regie und Drehbuch: Susanne Heinrich • Bildgestaltung: Agnesh Pakozdi • Darstellerin: Marie Rathscheck • Trailer • Website zum Film
Auf der Suche nach einem Schlafplatz streift das melancholische Mädchen durch die Großstadt. Unterwegs begegnet sie jungen Müttern, die ihre Mutterschaft als religiöses Erweckungserlebnis feiern, findet Unterschlupf bei einem abstinenten Existentialisten, für den Sex »auch nur noch ein Markt« ist, und wartet in einer Drag Bar »auf das Ende des Kapitalismus«. Ihr Versuch, ein Buch zu schreiben, scheitert am ersten Satz des zweiten Kapitels, und sie findet keinen Platz zwischen Kunstgalerien, YogaStudios und den Betten fremder Männer. Statt sich zu bemühen hineinzupassen, fängt das Mädchen an, ihre Depression als Politikum zu betrachten.
In 15 komischen Begegnungen erforscht DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN unsere postmoderne Gesellschaft zwischen Prekarisierung und Self Marketing, serieller Monogamie und Neo-Spiritualität, Ernüchterung und Glückszwang. Susanne Heinrichs Debütfilm verbindet Pop und Theorie, Feminismus und Humor – und ist voll von Zitaten, die man in Neonbuchstaben auf Werbetafeln leuchten sehen will.
Open Air mit Q&A
02.07. 21:45 im Freiluftkino Pompeji
Mit Autorin und Regisseurin Susanne Heinrich sowie Produzentin Jana Kreissl, Bildgestalterin Agnesh Pakozdi und Hauptdarstellerin Marie Rathscheck

Kino Zukunft
Laskerstr. 5 / Markgrafendamm
10245 Berlin Friedrichshain
S-Bahnhof Ostkreuz
Tel. 0176 57861079
Kinosäle:
Große Zukunft 3: 45 Sitze
Kleine Zukunft 4: 25 Sitze
Eintritt: 4,90 €
Zuschlag bei Überlänge
Öffnungszeiten
Mo-Fr ab 18:00 Uhr
Sa-So ab 16:00 Uhr
Troika-Karte
Kinos in Friedrichshain
Tilsiter Lichtspiele
Kino Zukunft
Freiluftkino Pompeji
Jede 7. Vorstellung geschenkt mit der Troika-Stempelkarte!